Letzte Aktualisierung des Artikels am 16. Juli 2020 von Danilo Manca
Der GMS Verbund unterstützt den Schuhfachhandel in den Bereichen Einkauf, Service Schulungen, Marketing und Kommunikation.
Laut Hr. Kappel schrumpft der stationäre Schuhhandel jährlich um 3 Prozent. Eine wesentliche Ursache für diesen Rückgang besteht darin, dass Inhaber eines Schuhgeschäftes keinen Nachfolger für ihren Laden finden. Obwohl viele von diesen Schuhgeschäften sogar eine gute Rendite erwirtschaften.
Schuhgeschäft über den GMS Verbund verkaufen
Der GMS Verbund möchte hier nun mit einer branchenspezifischen Unternehmensbörse entgegen wirken. Inhaber aus ganz Deutschland erhalten dadurch einen neuen Markplatz, um ihr Schuhgeschäft verkaufen zu können.
- Unternehmer beginnen zu spät mit dem Prozess der Unternehmensnachfolge.
- Junge Menschen sehen bei der aktuellen Job-Situation nicht mehr die Notwendigkeit den Mut zur Selbstständigkeit aufzubringen.
- Es mangelt an Transparenz im Bezug auf zu verkaufende Schuhgeschäfte.
Gegenwind gibt es natürlich auch von den großen Marktplätzen wie Amazon und Zalando. So setzt der stationäre Handel mittlerweile stark auf Service und Beratung vor Ort. Hier unterstützt der GMS Verbund auch mit Schulungsangeboten, damit der Einzelhandel Beratungs- und Servicequalität weiter stärken kann.
Der GMS Verbund versucht die Unternehmen frühzeitig auf die Unternehmensnachfolge anzusprechen und mit möglichen Kaufinteressent in der Nähe zusammen zu bringen. Verdichten sich die Verkaufsgespräche mit einem Interessenten, kann der der GMS Verbund auch in Sachen Finanzierung des Kaufpreises durch Partnerbanken unterstützen.