Closing
Der entscheidende Moment bei jedem Geschäftsabschluss ist das Closing – der Punkt, an dem aus Verhandlungen verbindliche Vereinbarungen werden. Hier zeigt sich, ob die vorherige Arbeit Früchte trägt und alle Details richtig bedacht wurden. Ein professionelles Closing ist mehr als nur der Austausch von Unterschriften.
Was ist ein Closing?
Das Closing ist der große Finaltag Ihres Unternehmensverkaufs – der Moment, in dem der Deal endgültig vollzogen wird. An diesem Stichtag findet die eigentliche „Übergabe“ statt: Der Kaufpreis wird bezahlt und im Gegenzug gehen die Unternehmensanteile oder die vereinbarten Vermögenswerte (Assets) auf den Käufer über.
Wichtig ist die Unterscheidung zum „Signing“ (der Vertragsunterzeichnung). Oft liegen zwischen diesen beiden Terminen Wochen oder Monate. In dieser Zeit müssen noch vertraglich vereinbarte Bedingungen erfüllt werden, zum Beispiel die Zustimmung einer Behörde oder wichtiger Vertragspartner.
Sind am Closing-Tag alle Bedingungen erfüllt, wird der Verkauf final abgewickelt. Man kann es sich so merken: Mit dem Signing versprechen Sie den Verkauf, mit dem Closing liefern Sie – und werden bezahlt.
Vorbereitung ist alles
Ein erfolgreiches Closing braucht gründliche Vorbereitung. Dabei gilt es, alle wichtigen Punkte im Blick zu behalten:
- Prüfung aller erforderlichen Dokumente
- Abstimmung mit allen beteiligten Parteien
- Klärung offener rechtlicher Fragen
- Sicherstellung der Finanzierung
- Vorbereitung der Übergabemodalitäten
- Koordination aller Termine und Fristen
Der Ablauf in der Praxis
Das eigentliche Closing folgt meist einem festgelegten Ablauf. Zunächst werden alle Dokumente nochmals geprüft und eventuelle letzte Änderungen vorgenommen. Dann erfolgt die Unterzeichnung der Verträge durch alle Beteiligten. Wichtig ist die richtige Reihenfolge – manchmal müssen bestimmte Unterschriften oder Zahlungen vor anderen erfolgen.
Typische Herausforderungen
Selbst bei bester Vorbereitung können beim Closing unerwartete Probleme auftauchen. Vielleicht fehlt plötzlich eine wichtige Unterschrift, oder es gibt Last-Minute-Änderungswünsche. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Erfahrene Verhandlungsführer haben immer einen Plan B in der Tasche und wissen, wie sie solche Situationen meistern.
Nach dem Closing
Mit den Unterschriften ist die Arbeit nicht beendet. Jetzt beginnt die Umsetzung der Vereinbarungen. Zahlungen müssen fließen, Übergaben organisiert und Mitteilungen verschickt werden. Ein gutes Closing beinhaltet auch klare Absprachen darüber, wer für diese nächsten Schritte verantwortlich ist.
Das Closing ist wie der Schlussstein eines Gewölbes – es hält alles zusammen. Ein sorgfältig vorbereitetes und professionell durchgeführtes Closing schafft Sicherheit für alle Beteiligten. Es markiert nicht nur das Ende der Verhandlungen, sondern oft auch den Beginn einer neuen Geschäftsbeziehung.
Die Kunst des erfolgreichen Closings liegt in der Balance zwischen Gründlichkeit und Pragmatismus. Einerseits muss jedes Detail stimmen, andererseits darf man sich nicht in Kleinigkeiten verlieren. Wer diese Balance findet und dabei die menschliche Komponente nicht vergisst, schafft die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
15-seitige Wertermittlung als PDF
Was ist Ihr Unternehmen wert?
Wertvolle Brancheninfos, realistische Kaufpreisregionen, Einblicke in potenzielle Käufer und die Chancen auf einen erfolgreichen Verkauf – kompakt, erständlich und praxisnah.
Jetzt Wertermittlung erstellen