Im Geschäftsleben steht Premium für das Besondere, das Hochwertige. Es ist mehr als nur ein Preisaufschlag – es ist ein Versprechen an den Kunden, etwas Außergewöhnliches zu erhalten. Von der Produktqualität bis zum Service: Premium-Angebote heben sich deutlich vom Standardsegment ab.

Was ist ein Premium?

Ein Premium ist ein Aufpreis, den ein Käufer bereit ist, über den rein rechnerisch ermittelten Wert Ihres Unternehmens hinaus zu zahlen. Man kann es sich so vorstellen: Wenn die Unternehmensbewertung einen Wert von 10 Millionen Euro ergibt, ein Käufer aber 12 Millionen zahlt, dann beträgt das Premium 2 Millionen Euro.

Dieser Aufschlag wird nicht aus reiner Großzügigkeit gezahlt. Ein Käufer zahlt ein Premium, weil er durch die Übernahme einen besonderen strategischen Vorteil erwartet, den kein anderer hat. Das können zum Beispiel Synergien sein, wie die Einsparung von Kosten durch die Zusammenlegung von Abteilungen, der Zugang zu einem neuen Markt oder die Ausschaltung eines Wettbewerbers.

Für Sie als Verkäufer ist das Premium oft der Schlüssel zu einem exzellenten Verkaufsergebnis. Die Kunst im Verkaufsprozess liegt darin, genau die Käufer zu finden, für die Ihr Unternehmen diesen besonderen strategischen Wert hat, und diesen Mehrwert in den Verhandlungen überzeugend darzustellen, um einen Preis über der reinen Standardbewertung zu erzielen.

Die Kunst der Premium-Positionierung

Eine erfolgreiche Premium-Strategie basiert auf echten Mehrwerten. Es reicht nicht, einfach einen höheren Preis zu verlangen. Die Kunden müssen den besonderen Nutzen spüren und wertschätzen. Dabei spielen sowohl funktionale als auch emotionale Aspekte eine wichtige Rolle. Der Premium-Status muss verdient und kontinuierlich gepflegt werden.

Elemente einer Premium-Strategie

Erfolgreiche Premium-Konzepte basieren auf verschiedenen Bausteinen:

Herausforderungen im Premium-Segment

Das Premium-Geschäft ist anspruchsvoll. Die Erwartungen der Kunden sind hoch, und kleine Fehler können große Auswirkungen haben. Gleichzeitig drängen ständig neue Anbieter in den Markt. Die Kunst liegt darin, den Premium-Anspruch konsistent zu erfüllen und sich dabei weiterzuentwickeln, ohne die eigene DNA zu verlieren.

Die richtige Balance finden

Premium bedeutet nicht, in allen Bereichen Spitzenreiter sein zu müssen. Entscheidend ist, in den für die Zielgruppe wichtigen Aspekten herausragend zu sein. Ein Luxusautomobil muss nicht das schnellste sein, aber es muss in Komfort, Verarbeitung und Prestige überzeugen. Die Kunst liegt in der richtigen Mischung der Premium-Attribute.

Zukunftsperspektiven

Das Premium-Segment entwickelt sich ständig weiter. Neue Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und personalisierte Angebote gewinnen an Bedeutung. Gleichzeitig bleiben klassische Premium-Werte wie Qualität und Exklusivität wichtig. Die Herausforderung liegt darin, Tradition und Innovation geschickt zu verbinden.

Premium bleibt ein faszinierender Teil der Wirtschaft. Es zeigt, dass viele Kunden bereit sind, für besondere Qualität und echte Mehrwerte mehr zu zahlen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der authentischen Umsetzung des Premium-Versprechens. Wer hier überzeugt, kann sich erfolgreich von der Masse abheben.

Die Zukunft des Premium-Segments wird spannend bleiben. Neue Kundengruppen, veränderte Wertvorstellungen und technologische Entwicklungen schaffen ständig neue Herausforderungen und Chancen. Wer sein Premium-Versprechen konsequent einhält und gleichzeitig offen für Innovationen bleibt, wird auch künftig erfolgreich sein.

15-seitige Wertermittlung als PDF

Was ist Ihr Unternehmen wert?

Wertvolle Brancheninfos, realistische Kaufpreisregionen, Einblicke in potenzielle Käufer und die Chancen auf einen erfolgreichen Verkauf – kompakt, erständlich und praxisnah.

Jetzt Wertermittlung erstellen