Takeover
Im Corporate Dschungel gibt es zwei Arten von Unternehmen: die Jäger und die Gejagten. Bei einem Takeover wird aus der heimlichen Pirsch plötzlich eine offene Jagd. Manchmal mit Happy End für alle Beteiligten, manchmal mit Verletzten – und immer mit einer Menge Adrenalin für die Dealmaker, Anwälte und Investmentbanker.
Was ist ein Takeover?
Ein Takeover ist der gängige englische Begriff für eine Unternehmensübernahme. Er beschreibt den Vorgang, bei dem ein Käufer die Kontrolle über ein anderes Unternehmen erlangt, indem er dessen Anteile erwirbt. Im Grunde ist es ein Synonym für eine Akquisition – Ihr Verkauf ist aus Sicht des Käufers dessen Takeover.
Der Begriff wird oft verwendet, um die aktive Rolle des Käufers zu betonen. Manchmal schwingt dabei eine gewisse Dynamik mit, insbesondere bei Übernahmen von börsennotierten Firmen, wo man zwischen „freundlichen“ (mit dem Management abgestimmten) und „feindlichen“ Takeovers unterscheidet.
Für Sie als Verkäufer eines mittelständischen Unternehmens ist ein Takeover jedoch in aller Regel ein geplanter und einvernehmlicher Prozess, also eine „freundliche“ Übernahme. Sie verhandeln mit dem Käufer über die Bedingungen des Verkaufs. Das Verständnis des Begriffs hilft Ihnen, die Perspektive des Käufers nachzuvollziehen: Er hat ein klares Ziel – die Übernahme der Kontrolle über Ihr Unternehmen, um seine strategischen Pläne zu verwirklichen.
Die Arten des Beutezugs
Nicht jeder Takeover gleicht dem anderen. Da gibt es den freundlichen Zusammenschluss unter Gleichen (zumindest nennt man das so), die feindliche Übernahme mit gezückten Anwalts-Schwertern oder den stillen Machtwechsel durch geschicktes Aktiensammeln. Am Ende zählt nur eines: Wer hat die Kontrolle?
Takeover-Varianten in freier Wildbahn:
- Friendly Takeover (Mit Handschlag und Sektkorken)
- Hostile Takeover (Mit Säbel und Schlachtplan)
- Reverse Takeover (Wenn der Kleine den Großen schluckt)
- Leveraged Buyout (Wenn die Bank den Deal finanziert)
Das große Schlachtfeld der Übernahme
Ein Takeover ist wie ein Schachspiel – nur dass mehrere Spieler gleichzeitig ziehen. Die wichtigsten Züge:
- Strategische Positionierung aufbauen
- Stakeholder an Bord holen
- Finanzierung sichern
- Due Diligence durchführen
- Übernahmepreis festlegen
- Post-Merger-Integration planen
Besonders heikel: die Kommunikation. Ein falsches Wort, und die Aktie rauscht in den Keller. Eine verfrühte Information, und der Deal platzt. Eine vergessene Stakeholder-Gruppe, und plötzlich gibt’s Gegenwind von unerwarteter Seite.
Der Tanz der Deal-Protagonisten
Wie bei einem großen Theaterstück hat jeder seine Rolle. Der Vorstand des Käufers gibt den Visionär, das Management des Targets windet sich zwischen Abwehr und Anbiederung, die Investmentbanker rechnen die Synergien schön, und die Anwälte feilen an wasserdichten Verträgen.
Erfolgsfaktoren für den Takeover-Triumph:
- Timing ist alles (zu früh ist so schlecht wie zu spät)
- Preis muss stimmen (aber auch die Story dahinter)
- Stakeholder-Management ist Königsdisziplin
- Integrations-Vorbereitungen nicht vergessen
- Plan B in der Hinterhand haben
- Kulturelle Unterschiede ernst nehmen
Die wahre Kunst beim Takeover liegt im Management der Unwägbarkeiten. Kartellrecht, Mitarbeiterproteste, Hedge-Fonds mit eigener Agenda – überall lauern Fallstricke. Wer nicht drei Schritte vorausdenkt, stolpert meist schon beim ersten.
Am Ende ist jeder Takeover ein Unikat. Manchmal gewinnt der Schnellste, manchmal der mit den tiefsten Taschen, manchmal der mit der besseren Strategie. Aber eines bleibt immer gleich: Nach dem Deal ist vor der Integration. Denn einen Elefanten zu jagen ist das eine – ihn zu verdauen das andere.
15-seitige Wertermittlung als PDF
Was ist Ihr Unternehmen wert?
Wertvolle Brancheninfos, realistische Kaufpreisregionen, Einblicke in potenzielle Käufer und die Chancen auf einen erfolgreichen Verkauf – kompakt, erständlich und praxisnah.
Jetzt Wertermittlung erstellen