Zurück zur Übersicht

Akzeptanzprüfung

Bevor ein neues Produkt oder System zum Einsatz kommt, durchläuft es verschiedene Teststufen. Die Akzeptanzprüfung steht dabei meist am Ende des Entwicklungsprozesses. Sie entscheidet darüber, ob das Ergebnis den Erwartungen entspricht und für den tatsächlichen Einsatz freigegeben werden kann.

Der Sinn hinter der Prüfung

Stellen Sie sich vor, Sie kaufen ein neues Auto. Natürlich wollen Sie vor der endgültigen Übernahme eine Probefahrt machen und alle wichtigen Funktionen testen. Genauso verhält es sich bei der Akzeptanzprüfung. Hier wird sichergestellt, dass das entwickelte Produkt nicht nur technisch funktioniert, sondern auch die Bedürfnisse der Nutzer erfüllt. Diese finale Prüfung ist entscheidend, denn spätere Änderungen sind meist aufwendig und teuer.

Schritte einer erfolgreichen Durchführung

Eine gründliche Akzeptanzprüfung läuft nach einem strukturierten Plan ab. Dabei haben sich folgende Elemente bewährt:

Typische Stolpersteine vermeiden

Die Praxis zeigt, dass bei Akzeptanzprüfungen immer wieder ähnliche Herausforderungen auftauchen. Manchmal werden Tests zu oberflächlich durchgeführt, weil der Zeitdruck groß ist. Oder wichtige Nutzergruppen werden vergessen. Ein häufiger Fehler ist auch, sich zu sehr auf technische Aspekte zu konzentrieren und dabei die praktische Nutzbarkeit aus den Augen zu verlieren.

Vom Ergebnis zur Entscheidung

Nach Abschluss der Prüfung müssen die Ergebnisse ausgewertet werden. Hier geht es nicht um ein einfaches “bestanden” oder “durchgefallen”. Vielmehr wird gemeinsam bewertet, welche Mängel kritisch sind und behoben werden müssen, und welche Schwachstellen eventuell auch später noch korrigiert werden können. Diese Entscheidung braucht Augenmaß und Erfahrung.

Die Akzeptanzprüfung ist mehr als nur eine lästige Pflicht am Ende eines Projekts. Sie ist der Moment der Wahrheit, in dem sich zeigt, ob die geleistete Arbeit ihr Ziel erreicht hat. Wer hier sorgfältig vorgeht, vermeidet böse Überraschungen im späteren Betrieb. Gleichzeitig liefert die Prüfung wertvolle Erkenntnisse für künftige Projekte. Denn aus den Erfahrungen der Nutzer lässt sich viel lernen – sowohl über gelungene Lösungen als auch über Verbesserungspotenziale.

15-seitige Wertermittlung als PDF

Was ist Ihr Unternehmen wert?

Wertvolle Brancheninfos, realistische Kaufpreisregionen, Einblicke in potenzielle Käufer und die Chancen auf einen erfolgreichen Verkauf – kompakt, erständlich und praxisnah.

Jetzt Wertermittlung erstellen