Junior Debt
Junior Debt ist das mittlere Kind in der Finanzierungsfamilie: Nicht so sicher wie ein normaler Bankkredit (Senior Debt), aber auch nicht so riskant wie reines Eigenkapital. Diese Zwischenposition macht Junior Debt zu einem wichtigen Baustein in komplexen Finanzierungsstrukturen – besonders bei Übernahmen und Wachstumsfinanzierungen.
Die Position in der Hierarchie
In der Finanzierungshierarchie steht Junior Debt genau da, wo der Name es vermuten lässt: junior, also nachrangig. Bei einer Insolvenz werden erst die Senior-Kredite bedient, dann kommt die Junior Debt, und ganz zum Schluss die Eigenkapitalgeber. Diese Rangfolge spiegelt sich auch in den Zinsen wider.
Typische Anwendungsfälle
Junior Debt kommt besonders häufig zum Einsatz bei:
- Leveraged Buyouts (LBOs)
- Wachstumsfinanzierungen
- Restrukturierungen
- Akquisitionsfinanzierungen
- Projektfinanzierungen
Die Verzinsung
Der Preis für Junior Debt liegt typischerweise deutlich über normalen Bankkrediten. Das ist der Ausgleich für das höhere Risiko. Oft setzt sich die Rendite aus mehreren Komponenten zusammen:
- Laufender Zins (meist 6-12%)
- PIK-Komponente (Payment in Kind)
- Equity Kicker (Beteiligung am Wertzuwachs)
Die Perspektive der Investoren
Für Investoren ist Junior Debt interessant, weil sie höhere Renditen als bei klassischen Anleihen erzielen können, ohne das volle Aktienrisiko zu tragen. Allerdings braucht es Expertise, um die Risiken richtig einzuschätzen.
Strukturierungskunst
Die Ausgestaltung von Junior Debt ist eine Kunst für sich. Wichtige Aspekte sind:
- Laufzeit und Tilgungsstruktur
- Sicherheitenpaket
- Covenants (Finanzkennzahlen)
- Kündigungsrechte
- Mitspracherechte
Die praktischen Herausforderungen
Junior Debt ist komplex in der Strukturierung und Verwaltung. Die Position zwischen Senior Debt und Eigenkapital erfordert ständige Abstimmung mit beiden Seiten. Besonders in Krisensituationen wird es knifflig.
Der Markt im Wandel
Der Markt für Junior Debt hat sich stark entwickelt. Früher war es eine Nische für Spezialfinanziers, heute gibt es breite Investorenkreise. Auch die Produktstrukturen werden immer ausgefeilter.
Die Zukunftsperspektive
Junior Debt gewinnt weiter an Bedeutung. In Zeiten niedriger Zinsen suchen Investoren nach Rendite, und Unternehmen brauchen flexible Finanzierungsbausteine. Neue Formen wie ESG-linked Junior Debt zeigen die Innovationskraft dieses Segments.