Letzte Aktualisierung des Artikels am 23. April 2020 von Darko
01:51 Wie eine Lawine überrollten ihn die ersten Schwierigkeiten, Verträge nicht mitnehmen zu können, wie ursprünglich gewollt. Neuer Besitzer = neue Konditionen.
03:18 Insgesamt dauerte der Übergabeprozess ca. ein halbes Jahr.
05:29 So war eine Gründung die eigentliche Überlegung. Doch das plötzliche Angebot brachte einen laufenden Laden, schwarze Zahl und zudem noch Vertrautheit der Produkte mit sich. Jahremtschuck befragte befreundete Unternehmer und suchte dennoch einen neutralen Steuerberater auf.
07:40 Komplett neu gestalten will er den Laden nicht, denn dann hätte er auch selber gründen können.
11:01 So kommuniziert er die ersten leichten Veränderungen offen mit Mitarbeitern und Kunden. Insbesondere die Kunden freuen sich über die Einbeziehung und lassen hilfreiche Ideen einfließen.
15:57 Doch die größte Herausforderung war es zunächst den Überblick in der Lawine zu behalten. Deshalb empfhielt er anderen Unternehmern, sich für Rechnungen und Lohnzahlungen auch Hilfe zu holen.
17:24 Eine Betriebsfortführung ist auch immer ein emotionaler Verkauf., Daher setzt sich der Kaufpreis aus unterschiedlichen Faktoren zusammen. Man sollte nicht immer nur auf den Gewinn aus sein und das Werk des anderen womöglich schlecht reden.
29:10 Erst 4 Wochen vorher erfuhren die Mitarbeiter von dem Führungswechsel. Sie hätten es im Nachhinein gerne früher gewusst.
30:32 Der frische Nachfolger rät, Vertraute und neutrale Personen zu Rate zu ziehen und möglichst nicht alles grundlegend zu verändern. Geduld ist angesagt, kein aus alt mach‘ neu.
35:54 Auch im Bankgespräch waren die Vorteile der Nachfolge klar zu erkennen: Hätte es sich um eine Neugründung und lediglich zukunftsbasierte Zahlen gehandelt, wäre dies langwieriger ausgefallen.