Marketing Investition - Unternehmer Radio
6484919, 6724529

#077: Wie sich Ihre Marketing Investition auf Ihren Verkaufspreis auswirkt

Reading Time: 12 minutes

Liebe Unternehmer, dieser Beitrag ist besonders für Sie geeignet, wenn Sie:

  • den Wert Ihres Unternehmens vor dem Verkauf steigern möchten
  • einen höheren Verkaufspreis erzielen möchten
  • in die Zukunftsfähigkeit Ihrer Firma investieren möchten
  • sich fragen, ob Sie vor dem Verkauf noch investieren sollten, damit Ihre Kunden Ihre Produkte/Dienstleistung im Internet finden
  • einen Online-Shop betreiben
  • die Verkaufschancen trotz eines gesteigerten Kaufpreises erhöhen möchten

In diesem Interview erfahren Sie:

  • Warum Investitionen und Wachstum für den Verkauf der Firma so wichtig sind
  • Warum Sie einen Investitionsstau vor dem Verkauf unbedingt vermeiden sollten
  • Wie Wachstum am Beispiel von Suchmaschinenmarketing funktioniert und wie Sie das Budget verteilen, damit es den Wert Ihres Unternehmens langfristig steigert
  • Wie sich Ihre Investition auf Ihren Kaufpreis auswirkt, inkl. Rechenbeispiel
  • Tipps zur Dokumentation und zum Vorgehen bei Ihrer Investition

 

Warum Wachstum für den Firmenverkauf Ihrer Firma so wichtig ist

Sie sorgen dafür, dass Sie in die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens investieren, wodurch Sie den Wert Ihres Unternehmens und damit auch den Kaufpreis steigern, der dann noch einfacher durch den Nachfolger finanziert werden kann.

Im Ergebnis heißt das: Trotz Nachfolgermangel, wird es Ihnen leichter fallen einen Nachfolger zu finden und Sie werden mehr privaten Gewinn durch den Verkauf der Firma erzielen.

Wie soll das gehen, fragen Sie sich?

In diesem Fall lautet die Antwort: Wachstum durch Kundengewinnung im Internet.

Aber warum sollte Ihre Firma vor dem Verkauf noch einmal wachsen?

Hmm… die umgekehrte Frage wäre: Würden Sie ein Unternehmen kaufen wollen, dessen Umsätze und Gewinne der letzten Jahre gesunken sind? Vielleicht zu einem Schnäppchenpreis – aber selbst dann, muss klar sein, dass der Nachfolger beim Kauf ein höheres Risiko eingeht. Denn in Zeiten der Digitalisierung und der Veränderung unseres Konsumverhaltens, wird es immer wichtiger, dass wir unsere Kunden auch im Internet erreichen können.

Unternehmen, die bei der Kundengewinnung im Internet den Anschluss zur Konkurrenz verloren haben, werden diesen nur schwer oder gar nicht mehr aufholen können. Wer jetzt nicht dabei ist und zu lange wartet, wird es nur mit viel Geduld, Ausdauer, Know How und einem großen Geldbeutel schaffen den Rückstand aufzuholen. Und junge Nachfolger wissen das meistens.

Unternehmen die hingegen profitables Wachstum durch die Kundengewinnung im Internet nachweisen können, haben bewiesen, dass ein gutes Fundament für den zukünftigen Erfolg des Nachfolgers geschaffen worden ist.

Warum also nicht in den letzten Jahren noch einmal in Wachstum durch die Kundengewinnung im Internet investieren? Wenn man es richtig macht, steigt die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und damit gleichzeitig auch die Verkaufschance zu einem höheren Kaufpreis.

Ja, das ist mit Energie und einer Marketing Investition verbunden. Und man muss jemanden finden, der einen dabei gut beraten und richtig unterstützen kann. Aber es funktioniert und sie können ihren Erfolg kontrollieren und über ein ausgefeiltes Google Analytics Tracking bis ins Detail messen.

An dieser Stelle sei gesagt, dass Sie ohne ein gut aufgesetztes Tracking gar nicht erst loslegen sollten. Denn die Entwicklung aller wichtigen Marketing Kennzahlen werden später in Ihrem Firmen Exposé dokumentiert. Für potenzielle Käufer eine sehr interessante Lektüre.

Während die Umsetzung Ihrer Marketing Strategie auf Hochtouren läuft, kümmern Sie sich in Ruhe darum das eigene Unternehmen auf den Verkauf vorzubereiten. Denn die meisten Unternehmer aus unseren Interviews berichten ohnehin, dass für die Vorbereitung 2-3 Jahre vergehen und dass sich eine gute Vorbereitung für sie immer gelohnt hat.

Hinzu kommt: Es herrscht ein akuter Mangel an Nachfolgern in Deutschland. Wer kann also schon davon ausgehen, dass ein „überstürzter“ Verkauf gelingt, wenn der Nachfolger genügend Unternehmen zur Auswahl hat?

15-seitiger Bewertungsreport - kostenlos

Wissen Sie, wie viel Ihr Unternehmen wert ist?

Jetzt ohne Risiko in wenigen Minuten herausfinden.

Unternehmensbewertung starten

Warum Sie Investitionsstau vor dem Firmenverkauf unbedingt vermeiden sollten

Investitionen sind natürlich immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Laut dem DIHK Nachfolgerport 2016 neigen ältere Unternehmer vor dem Verkauf die Investitionen zurück zu fahren – was betriebswirtschaftlich unverständlich ist.

Wenn Sie vielleicht auch das ein oder andere mal gedachten haben: „Diese Investitionen soll mein Nachfolger übernehmen. Ich kümmere mich darum nicht mehr.“, dann könnte sich das zu einem eklatanten Fehler herausstellen.

Die Folge daraus könnte sein: Es entsteht ein Investitionsstau, den Ihr Nachfolger ausgleichen muss.

Zu diesem Thema haben wir Prof. Dr. Hoberg von der Hochschule Worms eingeladen. Er ist bestens mit den Themen Investitionen und Controlling informiert und veröffentlicht regelmäßig Fachartikel u.a. auf www.Controlling-Portal.de. Er ergänzt im Interview, dass ein weiterer Aspekt gegen den Investitionsstau und für regelmäßige Investitionen spricht. „Wer zu lange auf Investitionen verzichtet, läuft Gefahr, dass er den Rückstand nicht mehr aufholen kann. Selbst bei einem niedrigen Kaufpreis würden Interessenten abgeschreckt, weil sie hohe – eventuell zu hohe – Risiken übernehmen würden.“

Zu hohe Risiken bedeuten in diesem Zusammenhang, dass der Nachfolger die Unsicherheit, ob er in der Zukunft erfolgreich sein kann, mittragen muss. Banken sehen diese Risiken, die sich dann negativ auf eine Finanzierung und einen Finanzierungszinssatz auswirken. Die Finanzierungsmöglichkeiten sinken, zu steigenden Kosten.

Ich frage nach: Das bedeutet ja im Umkehrschluss, dass ich, wenn ich richtig investiere meine Chancen auf einen Verkauf steigen, trotz dass der Kaufpreis für den Nachfolger höher ist. Ist das richtig?

Antwort Prof Dr. Hoberg: “Ja, profitable Investitionen erhöhen den Wert des Unternehmens”

Ist ein höherer Kaufpreis nicht schwieriger zu finanzieren für einen Nachfolger?

Antwort Prof. Dr. Hoberg: “Der Wert des Unternehmens und damit der Kaufpreis steigt zwar, aber Wachstum bedeutet für den potentiellen Käufer auch, dass er in der Zukunft viel mehr Chancen haben wird.”

“Ok, das heißt ja, dass ich als Unternehmer durch Investitionen dafür sorgen kann, dass die Zukunftsfähigkeit meines Unternehmens steigt, der Kaufpreis steigt, die Finanzierung für den Nachfolger erleichtert wird und ich gleichzeitig eine Steigerung des Unternehmenswertes schaffe? Hört sich ja an wie eine Zauberformel.”

Antwort Prof Dr. Hoberg: “Na, ganz so einfach ist es nicht. Einmal gelten die Aussagen nur für profitable Investitionen. Und Sie dürfen den Faktor Zeit nicht vergessen. Es kann einige Zeit dauern, bis sich die Ergebnisse auch im Rechnungswesen niederschlagen.”

 

Wie Wachstum durch Suchmaschinenmarketing funktioniert – ein Beispiel

Zusammen mit Prof. Dr. Hoberg haben wir ein praktisches Beispiel entwickelt, dass Ihnen einerseits die Kundengewinnung im Internet durch Suchmaschinenmarketing erklärt und gleichzeitig zeigt, wie sich Investitionen auf den Unternehmenswert auswirken. Dieses Modell haben wir stark vereinfacht. Es zeigt aber sehr schön, wie sich Investitionen verhalten, wenn Sie sich bis zum Verkauf noch 2-3 Jahre Zeit lassen.

Stellen Sie sich vor, Sie betreiben ein Handelsunternehmen und Sie betreiben einen Online-Shop, weil Sie Ihre Produkte stärker im Internet vermarkten möchten:

  1. weil Sie wissen, dass sich das Konsumverhalten so verändert hat, dass die Kunden zunehmend bequem online bestellen möchten und
  2. weil Sie Ihre Umsätze in der Zukunft gefährdet sehen, wenn Sie nicht in der Lage sind, Ihre Kunden im Internet zu erreichen.

Sie möchten also neue Kunden über das Internet erreichen, damit Umsätze und Gewinne steigen und sich folglich so ein höheres Betriebsergebnis und ein höherer Verkaufspreis für Ihre Firma erzielen lässt. Denn das ist ja das Ziel dieser Investition.

Die Frage, die es zu klären gilt, lautet: Lohnt sich diese Investition überhaupt noch bevor ich verkaufe? Oder verschlechtert das mein Betriebsergebnis und damit auch meinen Verkaufspreis, wenn ich für die Kundengewinnung im Internet vor dem Verkauf noch Geld ausgebe?

Denn Sie möchten ja:

  1. Mit einer beachtlichen Summe aus dem Verkauf gehen und
  2. Auch einen Käufer finden, der Ihren Kaufpreis auch bezahlen kann.

Gehen wir davon aus, Sie möchten in Suchmaschinenmarketing investieren. Das bedeutet, dass der Online-Shop über Google sichtbar wird, sobald Ihre Produkte von Nutzern gegoogled werden.

Dafür stellen Sie sich ein monatliches Marketingbudget von 5.000 Euro bereit. Dieses Budget verteilen Sie folgendermaßen (wir klären später noch, warum wir das Budget in der Weise aufteilen):

  • 1.000 Euro investieren Sie in Klickkosten für Google AdWords und Google Shopping Anzeigen
  • 500 Euro bekommt die Agentur für die Betreuung und Optimierung der Google AdWords und Shopping Kampagnen
  • 1.500 Euro fallen für die Suchmaschinenoptimierung Ihres Online-Shops an, damit dieser für die wichtigsten Produkte in den Suchergebnissen oben erscheint
  • 2.000 Euro investieren Sie in s.g. Backlinks. Das sind Links von anderen bereits erfolgreichen Webseiten und News-Portale (wie z.B. Süddeutsche Zeitung), die Ihrem Online-Shop etwas von Ihrer bereits starken Sichtbarkeit vererben

Warum die Verteilung des Marketing-Budgets entscheidend für den Verkauf Ihrer Firma ist

Bei Google AdWords Anzeigen ist es folgendermaßen: Sie kaufen durch Anzeigenschaltung Nutzer (Traffic) ein und generieren darüber auch i.d.R. direkt Umsatz.

Problem ist aber: Wenn Sie kein Geld mehr in die Anzeigenschaltung investieren, weil z.B. die Preise für die Anzeigen gestiegen sind, dann brechen die Zugriffe über den AdWords Kanal sofort ein. Dieser Umsatzkanal ist also direkt von dem investierten Budget abhängig.

Diese Abhängigkeit kann gefährlich werden. Die Preise für die Anzeigenschaltung können variieren, je nachdem wie intensiv sich der Wettbewerb aktuell verhält. Wenn Ihre Marge nicht ausreicht oder die Kostenstruktur Ihres Unternehmens dünn ist, um diese Preise zu bezahlen, dann bricht Ihr Wachstum über den AdWords Kanal ein.

Wenn Sie unabhängiger von den Google Anzeigen werden möchten, können Sie durch Suchmaschinenoptimierung (oder auch SEO = Search Engine Optimization) dafür sorgen, dass Ihre Produkte auch automatisch über die organischen Google Suchergebnisse angezeigt werden, sobald danach gesucht wird. Für unser Investitionsbeispiel haben wir 1.500 Euro gewählt, um den Shop auf die entsprechenden Suchbegriffe zu optimieren.

Bei der Suchmaschinenoptimierung geht es darum, dass Google Ihren Online-Shop richtig kennenlernt. Stellen Sie sich das wie ein Empfehlungsgeschäft vor. Wenn Sie wissen, dass Sie jemanden empfehlen können und die Kunden zufrieden zurückkommen und Sie gekauft haben, dann werden Sie denjenigen höchstwahrscheinlich wieder empfehlen.

Ziel ist also, dass Ihr Online-Shop die Voraussetzungen von Google erfüllt, damit er von Google gesehen wird und dass Sie die Nutzer auf den Online-Shop leiten, die bei Ihnen das finden wonach sie gesucht haben. Sprich, Sie müssen durch gute Texte auf die relevanten Suchbegriffe für Ihre Produkte bei Google „ranken“ bzw. verzeichnet sein.

Die 1.500 Euro verteilen sich dann zum Beispiel auf technische Optimierungen des Online-Shops, die der Google Konformität gerecht werden und die Erstellung von Texten zu relevanten Suchbegriffen.

Gleichzeitig muss Ihr Online-Shop aber auch insgesamt an Sichtbarkeit gewinnen. Dafür nutzen Sie die Sichtbarkeit von anderen Webseiten indem diese auf Ihren Online-Shop verlinken. Das nennt man Link Building oder das generieren von gesunden Backlink-Profilen. S.g. Publisher wie Süddeutsche Zeitung lassen sich diese Platzierung von Backlinks bezahlen. Dazu muss der passende Text erstellt und die Umsetzung koordiniert werden. Insgesamt kalkulieren Sie in unserem Beispiel also mit 2.000 Euro.

Die Kombination aus Google Anzeigenwerbung und Suchmaschinenoptimierung ist eine hervorragende Kombination, um kurzfristig Umsatz über die AdWords Anzeigen zu erzielen und gleichzeitig langfristig profitabel über die organischen Suchergebnisse zu werden.

WICHTIG – Unterschied zwischen AdWords und Suchmaschinenoptimierung: AdWords wirkt direkt und kurzfristig. Suchmaschinenoptimierung zeigt erst nach einigen Monaten Wirkung, wirkt aber sehr nachhaltig.

Zusammenfassung zum Marketing Budget:

Heißt also, 1.500 Euro für AdWords und Google Shopping Kampagnen, 1.500 für Suchmaschinenoptimierung und 2.000 Euro für Backlinks. Ergeben zusammen 5.000 Euro die monatlich investiert werden, um den Unternehmenswert über die Vermarktung des Online-Shops zu erhöhen.

Wie sich Ihre Marketing-Investition auf Ihren Kaufpreis auswirkt, inkl. Rechenbeispiel.

In unserem Beispiel gehen wir weiter von den folgenden Kennzahlen aus:

  • Jahresumsatz des Online-Shops: 200.000 EUR
  • Materialeinsatz: 50%, sprich 100.000 EUR
  • Sonstige variable Kosten: 10%, sprich 20.000 EUR
  • Kosten gesamt: 120.000 EUR

Es bleiben also noch 80.000 EUR von den 200.000 EUR Jahresumsatz übrig. Dann verursacht der Online Shop noch 40.000 EUR Fixkosten, in Form von Löhnen, Fremdleistung usw.

Es entstehen insgesamt 160.000 EUR Kosten. Es bleiben restliche 40.000 EUR, die Sie für Suchmaschinenmarketing investieren können, um entsprechendes Wachstum zu erzeugen.

Wir hatten oben erwähnt, dass wir 5.000 EUR als Marketing Budget planen. Da der Shop bisher noch nicht in Marketing investiert hat, gehen wir mal davon aus, dass diese 5.000 Euro ein jährliches Umsatzwachstum von 40% möglich machen.

Das sollte man natürlich vorher in einer richtigen Potenzialanalyse etwas genauer verifizieren, indem man schaut, wie intensiv und wie gut der Wettbewerb im Bereich Suchmaschinenmarketing ist.

Frage im Interview mit Prof. Dr. Hoberg: So gefühlt… bei 200.000 EUR Umsatz und 160.000 EUR Kosten, da sieht es nicht gut aus mit der Investition, um den Unternehmenswert durch den Online-Shop zu steigern. Aber wie schätzen Sie diese Investition ein Prof. Dr. Hoberg?

Antwort Prof Dr. Hoberg: Auf kurze Sicht (z. B. 1 Jahr) würden die reinen Finanzzahlen nicht gut aussehen. Aber man darf nicht vergessen, dass die Effekte von gutem Marketing auch in die nächsten Jahre ausstrahlen. Dann wird sich die Investition sehr bald lohnen.

Zudem gilt der gewählte Multiplikatore von 5,4 nur bei mehr oder weniger konstantem Geschäft. Bei Wachstum ist dieser deutlich höher, was den Kaufpreis nach oben treibt.

Hinweis zur Vollständigkeit: Bei der Berechnung des Unternehmenswertes haben wir das Multiple-Verfahren angewendet. Das ist die einfachste Methode, um unser Beispiel so anschaulich wie möglich zu machen. Beim Multiple-Verfahren wird das Jahresbetriebsergebnis mit einem vorgegebenen Branchen-Faktor multipliziert. In diesem Fall: 5,4 für Unternehmen aus der Handelsbranche. In der Praxis werden jedoch mehrere Verfahren angewendet und das Unternehmen genauer untersucht, um einen entsprechenden Marktwert zu ermitteln.

Was man in der nachfolgenden Tabelle sehr schön sehen kann, ist, dass sich der Wert des Unternehmens trotz Investition bereits im zweiten Jahr erhöht hat. Können entsprechende Wachstumsraten erhalten werden, findet im dritten Jahr sogar eine Verdopplung des Unternehmenswertes statt.

Wenn Sie diese Excel Tabelle nutzen möchten, bitte schicken Sie uns eine Nachricht – die Email-Adresse ist im Footer. 

Der Faktor Zeit macht bei Ihrer Investition den Unterschied

In der Regel bedarf es für den Verkauf der Firma eine gute Vorbereitung des Unternehmens. Wie ich oben erwähnte, beläuft sich diese Zeit zwischen 2-3 oder sogar 5 Jahre.

Jetzt kommt es darauf an zu entscheiden, wie lange das Unternehmen noch geführt werden soll oder kann. Aber auch, was muss noch getan werden, damit es in einem verkaufsfähigen Zustand kommt.

Wenn Sie also bei der Vorbereitung Ihres Unternehmens ca. 3 Jahre einplanen, dann bleibt Ihnen parallel die Zeit diese Wachstumsstrategie über Suchmaschinenmarketing umzusetzen, um:

  1. die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und damit die Verkaufschancen zu fördern,
  2. das Risiko des Nachfolgers durch nachweisbares Wachstum zu senken
  3. und selber mit einem beachtlichen zusätzlichen Gewinn nach dem Verkauf nach Hause zu gehen.

Prof Dr. Hoberg: “Auf 3 Jahre kann das mit profitablen Investitionen gelingen.”

Tipps zum Vorgehen und der Dokumentation Ihrer Investition

Investitionen sind immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Es besteht die Gefahr, dass Annahmen nicht zutreffen oder das sich nicht die gewünschte Wirkung erzielen lässt, wie vorab kalkuliert. Deswegen ist eine, laut Prof. Dr. Hoberg, immer eine professionelle Investitionsrechnung notwendig: „Besonders wichtig ist es, die entscheidenden Annahmen gut zu dokumentieren.

So sollte viel Zeit auf die Begründung eines bestimmten prozentualen Umsatzwachstums verwendet werden, z. B. mit Beispielen aus ähnlichen Unternehmen, bei denen es funktioniert hat. Bei der Investitionsrechnung kann man ruhig auch längere Planungszeiträume ansetzen, damit der Käufer sieht, welche Chancen im Unternehmen liegen.“

„Im Rechenbeispiel sehen Sie, dass im letzten Jahr die Investitionen nicht mehr nötig sind, wodurch das Wachstum zwar zurückgeht, aber der Gewinn sehr kräftig steigt. Denn der positive Effekt der Investitionen wirkt auch in den Folgejahren. Wenn Sie es richtig machen, wächst die Kundenbasis immer weiter.“

WICHTIG: Genau an dieser Stelle kommen die nachhaltigen Effekte der Suchmaschinenoptimierung zum tragen. Wie wir oben bereits erwähnt haben, bleibt der Traffic über die organischen Suchergebnisse relativ stabil. Anders als bei AdWords sind hier also beim Zurückfahren der Investitionen keine massiven Umsatzeinbrüche über diesen Kanal zu erwarten. Die Kosten sinken, der Umsatz bleibt stabil.

Prof. Dr. Hoberg ergänzt: „Das Problem liegt im ersten Jahr des Marketings. Sie haben ein Umsatz von 200 T€ im Basisjahr angenommen. Da sind 12 x 5000 € = 60.000 € Marketingkosten sehr viel, so dass das Ergebnis zunächst einmal fällt. Aber bereits im zweiten Jahr wird das alte Niveau wieder erreicht, obwohl wir sogar 10% Steigerung bei den Marketingkosten angenommen haben. Und danach sind Sie weit im Plus.

Wenn Sie dann einen deutlich erhöhten Umsatz erreicht haben, können Sie ggf. die Marketingkosten reduzieren, was wir in diesem Rechenbeispiel ja angenommen haben.“

Wenn Sie diese Excel Tabelle nutzen möchten, bitte schicken Sie uns eine Nachricht über unser Kontakt-Formular

Der wichtigste Teil liegt während der Umsetzung in einer sauberen Dokumentation dieser Entwicklung. Alle Marketingmaßnahmen müssen genauestens dokumentiert werden. Daher sollte das Warenwirtschaftssystem mit einem Datenanalysetool verbunden werden. Darin werden Leistungsindikatoren festgelegt, die Sie dem Käufer Ihres Unternehmens vorlegen können. Hier sind nur einige genannt:

  • Verweildauer auf Ihrem Shop,
  • Wiederkaufrate,
  • Entwicklung der Nutzerzahlen (für AdWords, Shopping, Direktzugriffe und organische Suche),
  • Entwicklung Ihrer Suchbegriffe (in Bezug auf Google Platzierungen auf Seite 1 und Seite 2-5),
  • Umsatz über einzelnen Traffic-Kanäle usw.
  • Entwicklung der Conversion-Rate (in Bezug auf die einzelnen Kanäle)

Grundsätzlich sollte Google Analytics zur Datenerfassung Ihrer AdWords Kampagnen und zur Ergebnismessung innerhalb des Online-Shops installiert und sauber konfiguriert sein. Darüber hinaus dienen aber auch spezielle SEO-Tools wie Sistrics für eine gute Dokumentation der Leistungsfaktoren über die Suchmaschinenoptimierung (Sichtbarkeitsindex, Entwicklung Keywords, etc.).

Diese Daten sind auch Ihre Entscheidungsgrundlage bei der Umsetzung aller Marketingmaßnahmen. Sollten Sie eine Agentur beauftragen, lassen Sie sich nicht in lange Laufzeitverträge verwickeln. Davon ist abzuraten. Sie sollten jeden Monat entscheiden können, ob Sie weitermachen oder nicht. Bei der Suchmaschinenoptimierung brauchen Sie Geduld, bis der Online-Shop sich im Suchmaschinen-Wettbewerb durchgesetzt hat.

Auch wenn der große Erfolgssprung (je nach Branche) manchmal erst nach sechs bis zwölf Monaten richtig einsetzt. Deswegen ist es wichtig, nach einigen Monaten Resümee zu ziehen und zu schauen, ob entsprechende Wachstumssignale zu erkennen sind.

Sie müssen auch nicht direkt mit 5.000 Euro Marketingbudget starten. Tasten Sie sich heran und nutzen Sie z.B. das erwirtschaftete Umsatzwachstum aus AdWords (das ja zeitnah generiert wird), zur Finanzierung Ihrer Maßnahmen für die Suchmaschinenoptimierung. Ihre Entscheidungsgrundlage bleibt immer bei einer sauberen Dokumentation, wie oben bereits erwähnt.

Darüber hinaus können Sie jeden Kunden, der online generiert wird, eine bestimmte Kundennummer vergeben. So können Sie Ihrem Käufer zeigen, wie sich der Umsatzanteil über den Online-Shop verglichen zum gesamten Firmenumsatz entwickelt hat. Es kann ja nur von Vorteil sein, wenn Sie in Verhandlungsgesprächen mit Ihrem Käufer entsprechende Entwicklungen nachweisen können.

Zusammenfassung

Ich möchte erneut verdeutlichen, dass dieses plastische Beispiel dazu dient, wie Sie Investitionen angehen können und welche positiven Effekte diese auf Ihren angestrebten Firmenverkauf haben können. Sei es die Wertsteigerung, die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens oder bessere Verkaufschancen in Zeiten eines Nachfolgermangels.

Jede Investition ist ausreichend im Voraus zu planen und während der Umsetzung ordentlich zu dokumentieren. Dadurch haben Sie auch während der gesamten Entwicklung eine Entscheidungsgrundlage für die nächsten Schritte. Hier liegt der große Vorteil gegenüber anderen Investitionen. Während z.B. Maschinen einen direkt hohen Kapitalbedarf verlangen, bleiben Sie beim Suchmaschinenmarketing flexibel und können jederzeit reagieren.

An dieser Stelle nochmals vielen Dank für das tolle Interview mit Prof. Dr. Hoberg!

Prof. Dr. Hoberg beim schwimmen
Neben dem Controlling und der Investitionsrechnung, die geistig fordern, sorgt Prof. Dr. Hoberg beim Leistungsschwimmen für körperlichen Ausgleich.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Artikel? Dann freue ich mich über Feedback in den Kommentaren.

Ich wünsche viel Spaß und viel Erfolg beim investieren!

Ihr Danilo Manca

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten…

20 Kaufinteressenten durch eine gute Vorbereitung der Unternehmensnachfolge

Peter Steppacher hat 2009 nach 25 Jahren Unternehmerdasein seine Firma “Test Step” verkauft. Gegründet hat er den Betrieb für Prüfmittel für die Elektroindustrie, weil er als Angestellter viele Probleme erkannt hat, die er verbessern wollte in der Branche. Heute lebt...

Episode #045: Nachfolgevorbereitung im 5-Sterne-Plus-Bereich

Die Nachfolgevorbereitung ist ein wichtiger Aspekt für jedes Unternehmen. Eine frühzeitige Planung und eine sorgfältige Vorbereitung sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Übergabe. In diesem Artikel werden wir Schritt für Schritt auf die Nachfolgevorbereitung...

Episode #035: Die Selbstständigkeit der Unternehmerinnen

In der heutigen Sendung haben wir Nadja Forster aus München zu Gast. Als ausgebildeter Führungskräfte-Coach hat sie sich mittlerweile auf das Thema “Weibliche Unternehmensnachfolge” spezialisiert und berät und begleitet potenzielle Nachfolgerinnen. Außerdem betreibt...

Sperrminorität: Eine wichtige Modalität für Geschäftsführer

Eine Sperrminorität bezieht sich per Definition auf das Stimmrecht der Teilnehmer für eine wichtige Abstimmung, nachdem eine Minderheit dennoch einen wichtigen Beschluss einer Gesellschaft verhindern kann. Für allgemeine Beschlüsse einer Gesellschaft reicht...
Unternehmer Radio hat 4,97 von 5 Sternen 17 Bewertungen auf ProvenExpert.com WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner