Nachfolgeprozess - Unternehmer Radio
5076338

Der Nachfolgeprozess: Schritt für Schritt ans Ziel

Reading Time: 5 minutes

Wer die Unternehmensnachfolge frühzeitig planen möchte, sollte sich mit den einzelnen Phasen des Nachfolgeprozesses vertraut machen. Denn die Vorbereitung des Betriebes, die Suche nach einem geeigneten Nachfolger und die tatsächliche Transaktionsphase können unter Umständen zeitintensiv werden.

Der Übergang bei einem Nachfolgeprozess eines Unternehmens von einem Eigentümer auf einen Nachfolger kann den Verkauf an einen externen Käufer, die Übertragung an Familienmitglieder oder die Einstellung eines Nachfolgers innerhalb des Unternehmens umfassen.

Eine sorgfältige Planung des Nachfolgeprozesses ist wichtig, um den Fortbestand des Unternehmens zu gewährleisten und den Wert des Unternehmens zu erhalten oder zu steigern. 

Der Nachfolgeprozess

Die Nachfolge für eine Firma zu gestalten, ist in den meisten Fällen ein recht komplexes Projekt. Zur besseren Übersicht kann man das Projekt in drei Phasen einteilen, nämlich die Vorbereitung, dann die eigentliche Durchführung und die Zeit nach der Übergabe.

Wichtige Informationen bevor Sie den Nachfolgeprozess beginnen

Definieren Sie Ihre Ziele: Was möchten Sie mit der Übertragung erreichen? Wollen Sie Ihr Unternehmen innerhalb der Familie weitergeben oder an eine externe Person verkaufen? Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Mitarbeiter weiterhin beschäftigt bleiben? 

Planen Sie frühzeitig: Ein Nachfolgeprozess kann viel Zeit in Anspruch nehmen, daher solten Sie frühzeitig damit beginnen. Eine gute Faustregel ist, mindestens drei bis fünf Jahre im Voraus zu planen. So haben Sie genügend Zeit, um alle Details zu klären und mögliche Probleme zu lösen.

Erstellen Sie einen Nachfolgeplan: Ein Nachfolgeplan ist ein schriftliches Dokument, das die Details des Nachfolgeprozesses enthält. Es sollte Informationen darüber enthalten, wer das Unternehmen übernehmen wird, wie der Prozess ablaufen wird und wann er stattfinden wird. Ein guter Nachfolgeplan sollte auch die finanziellen und rechtlichen Aspekte der Übertragung berücksichtigen.

Finanzielle Aspekte klären: Wie viel ist Ihr Unternehmen wert? Wie viel Müssen Sie verkaufen, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen? Es ist wichtig, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie alle finanziellen Aspekte richtig einschätzen.

Suchen und auswählen eines geeigneten Nachfolgers: Es kann sich um einen Familienmitglied, einen Mitarbeiter oder einen externen Käufer handeln. Sorgfältige Recherchen und Überlegungen müssen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Nachfolger über die notwendigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Ressourcen verfügt.

Was passiert in der 1. Phase, der Vorbereitung?

In der Vorbereitungsphase werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Nachfolge und – bei einem Verkauf – die Erzielung eines möglichst hohen Kaufpreises gelegt. Für kleinere Unternehmen steht hier die Aufgabe im Zentrum, die Firma übergabefähig zu machen. D.h. meistens, dass daran gearbeitet werden muss, dass die Firma auch längere Zeit ohne den Chef läuft. So kann z.B. ein Mitarbeiter gezielt aufgebaut werden. Eine andere wichtige Möglichkeit heute ist die schrittweise Digitalisierung der Marketingmaßnahmen. Bei familieninternen Nachfolgen sollte zudem die 10-Jahres-Regelung der Erbschaft- und Schenkungsteuer beachtet werden.

Wie bzw. wo finde ich den passenden Nachfolger?

Identifizieren Sie potenzielle Kandidaten: Der erste Schritt bei der Suche nach einem Nachfolger ist die Identifizierung potenzieller Kandidaten. Es kann sich um Familienmitglieder, Mitarbeiter oder externe Käufer handeln. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre  Suche auf Personen beschränken, die über die notwendigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Ressourcen verfügen, um das Unternehmen erfolgreich weiterzuführen.

Nutzen Sie Netzwerke: Nutzen Sie Ihre berufliches Netzwerk, um potenzielle Kandidaten zu finden. Sprechen Sie mit Branchenkollegen, Unternehmern oder Investoren und frage sie nach Empfehlungen. Auch in Verbänden, auf Messen oder Branchentreffen kännen Sie Kontakte knüpfen und mögliche Kandidaten kennenlernen.

Personalvermittler: Ein Personalvermittler kann dabei helfen, einen geeigneten Nachfolger zu finden. Sie haben ein umfangreiches Netzwerk und können gezielt nach Kandidaten suchen, die den Anforderungen entsprechen.

Beteiligung der Mitarbeiter: Mitarbeiter des Unternehmens können eine wichtige Rolle bei der Suche nach einem Nachfolger spielen. Sie kennen das Unternehmen und seine Abläufe sehr gut und können potenzielle Kandidaten empfehlen oder selbst als Nachfolger in Frage kommen.

M&A-Berater: Auf Grund von ihrer Erfahrung und Expertise können M&A-Berater gezielt anonym bestimmte Käufergruppen ansprechen und helfen dabei, dass der Prozess des Unternehmensverkaufs reibungslos verläuft.

Was ist mein Unternehmen wert?

Finanzielle Bewertung: Eine der gängigsten Methoden zur Bewertung eines Unternehmens ist die finanzielle Bewertung. Hierbei werden die Einnahmen, Ausgaben, Gewinne, Verluste und Vermögenswerte des Unternehmens analysiert.

Hierbei können unterschiedliche Verfahren wie die Multiplikatormethode, die Ertragswertmethode oder die Substanzwertmethode eingesetzt werden.

Die Multiplikatormethode beispielsweise vergleicht den Unternehmenswert mit dem von vergleichbaren Unternehmen, während die Ertragswertmethode die zukünftigen Einnahmen des Unternehmens berücksichtigt. Die Substanzwertmethode wiederum berücksichtigt die Vermögenswerte des Unternehmens wie Gebäude, Maschinen oder Grundstücke.

12-seitiger Bewertungsreport - kostenlos

Wissen Sie, wie viel Ihr Unternehmen wert ist?

Jetzt ohne Risiko in wenigen Minuten herausfinden.

Unternehmensbewertung starten

Wie läuft die 2. Phase, die eigentliche Übertragung ab?

In der Durchführungsphase wird der Nachfolger gesucht und (hoffentlich) gefunden, es wird verhandelt und der Vertrag geschlossen. Am Ende dieser Phase steht die rechtliche Übertragung der Anteile und die Übergabe der Leitung.

Anbei eine Aufzählung (kein Anspruch auf Vollständigkeit) von notwendigen Unterlagen: 

  • Kaufvertrag: Wenn es sich um eine vollständige Übernahme handelt, ist ein Kaufvertrag erforderlich, um den Kaufpreis, Zahlungsbedingungen, Garantien und Haftungsbeschränkungen festzulegen.
  • Gesellschaftsvertrag: Wenn das Unternehmen eine Gesellschaftsform hat, ist ein Gesellschaftsvertrag erforderlich, um die rechtlichen Bedingungen für die Übernahme zu regeln. Hierbei sollte insbesondere auf die Zustimmungsverfahren und das Stimmrecht geachtet werden.
  • Arbeitsverträge: Wenn Mitarbeiter übernommen werden sollen, müssen auch ihre Arbeitsverträge übernommen oder neu gestaltet werden.
  • Geheimhaltungsvereinbarung: Eine Geheimhaltungsvereinbarung sollte abgeschlossen werden, um sicherzustellen, dass die Informationen über das Unternehmen während des Übergabeprozesses vertraulich bleiben.
  • Absichtserklärung (engl. LoI): Dies ist grundsätzlich keine rechtlich bindende Vereinbarung. Allerdings werden wichtige Parameter (wie z.B. Preis, Unterscheidung zwischen fixen und variablen Komponeten des Verkaufspreises) des zukünftigen hoffentlich erfolgreichen Unternehmensverkauf geregelt. 

Was passiert in der 3. Phase nach der Übertragung?

Die Zeit nach der Übergabe kann für den Unternehmer durch eine Begleitung des Nachfolgers oder neue Aufgaben gekennzeichnet sein, während der Übernehmer nun die Nachfolge umsetzen muss.

Wann soll man mit dem Nachfolgeprozess beginnen?

Je mehr Zeit man sich für die Vorbereitung der Nachfolge nimmt, desto mehr kann man auch erreichen. Bei einem Beginn 3-5 Jahre vor der Durchführungsphase kann schon einiges bewegt werden. Die Durchführungsphase dauert häufig zwischen 6 und 24 Monaten, eine ungenügende Vorbereitung kann die Suche allerdings ganz erheblich verlängern. Die Zeit nach der Übergabe ist letztendlich nicht begrenzt, häufig werden hier aber auch 2 Jahre als eigentlicher Zeitraum einer Übergangsphase wahrgenommen.

Wie könnte ein Nachfolgeprozess also im Beispiel aussehen?

Wenn man jetzt, also Anfang 2023 gezielt mit der Vorbereitung seiner Nachfolge beginnt, könnte die Durchführungsphase, also bspw. die Suche nach einem passenden Käufer, 2024 beginnen und der Verkauf zum 01.01.2025 stattfinden. Danach könnte sich noch eine Begleitung des Übernehmers für 1 Jahr anschließen, das Projekt Nachfolge wäre dann im Dezember 2025 für den Übergeber beendet.

In dieser Episode gehen wir auf diese Fragen ein, damit Sie einen ersten Überblick zu den einzelnen Phasen im Nachfolgeprozess bekommen.

Unternehmer Radio hat 4,97 von 5 Sternen 17 Bewertungen auf ProvenExpert.com WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner